Telefon
+49 (0)40 - 414 334 500
Fax
+49 (0)40 - 414 334 510
E-Mail
kanzlei@bgzb.de
Bürozeiten:
Mo-Do
9.00 bis 17.00 Uhr
Fr
9.00 bis 13.00 Uhr
Bitte beachten Sie die Mittagspause von 13.00 bis 14.00 Uhr
an allen Tagen.
Kanzlei am Winterhuder Markt
Netzwerk > Unternehmen, Hochschulen, Institutionen, Vereine
Es
freut
uns,
wenn
wir
mit
unserer
juristischen
Kompetenz
Organisationen
und
Unternehmen
zur
Seite
stehen
können,
deren
Anliegen
sich
fachlich
und
gesellschaftlich
mit
unserem
beruflichen
und
privatem
Selbstverständnis
decken.
Das
Engagement
dort
hat
nochmals
eine
andere
Qualität,
wie
die
direkte
Hilfe für Mandant*innen.
Wir sind dankbar, für diese Werke tätig sein zu dürfen. Es ist eine große Bereicherung für uns.
In den meisten Fällen besteht die Zusammenarbeit schon eine lange Zeit.
pme Familienservice GmbH
Die
pme
Familienservice
Gruppe
ist
ein
Dienstleister
im
Bereich
Vereinbarkeit
von
Beruf
und
Privatleben.
Im
Auftrag
von
mehr
als
700
Unternehmen,
Behörden
und
Verbänden
unterstützt
sie
Mitarbeiter*innen,
damit
sie
sich
mit
freiem
Kopf
beruflichen
Aufgaben
widmen können.
Die
Angebote
reichen
von
der
Vermittlung
individueller
Betreuungs-
lösungen
für
Kinder
und
pflegebedürftige
Angehörige
über
die
Krisen-
beratung
bei
Burnout,
Partnerschaftsproblemen
oder
rechtlichen
Fragen
bis
hin
zum
Belegplatzangebot
in
über
60
Kinderbe-
treuungseinrichtungen.
Unter
dem
Dach
der
pme
Akademie
werden
vielfältige
Seminare
und
Fortbildungsveranstaltungen
angeboten
sowie
für
öffentliche
und
private Auftraggeber Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt.
Law Clinic an der Bucerius Law School
Die
Law
Clinic
an
der
Bucerius
Law
School
ist
eine
studentische
Rechtsberatungsinitiative, die sich an mittellose Menschen richtet.
Beratungen
finden
dort
im
Aufenthalts-,
Familien-,
Sozial-,
Arbeits-
und
Mietrecht
statt.
Die
Klient*innen
werden
von
über
20
diakonischen
Beratungsstellen
und
der
Servicestelle
Arbeitnehmerfreizügigkeit
des
Vereins Arbeit und Leben an die Law Clinic vermittelt.
Da
Student*innen
nicht
ohne
anwaltliche
Supervision
beratend
tätig
werden
können
und
dürfen,
ist
die
Initiative
auf
die
ehrenamtliche
Unterstützung
durch
Anwält*innen
angewiesen
–
zumal
auch
Mandate
übernommen werden, wenn eine Erstberatung nicht ausreicht.
Die
Studierenden
arbeiten
eng
an
den
Mandaten
mit
und
bekommen
so
von
den
erfahrenen
Anwält*innen
wichtiges
Knowhow
für
die
Praxis.
Außerdem
erwerben
die
Student*innen
in
begleitenden
Kursen
Kenntnisse
in
Rechtsbereichen
wie
Migrations-
und
Sozialrecht,
die
in
der universitären Juristenausbildung sonst außen vor bleiben.
Wir
haben
von
der
Gründung
der
Law
Clinic
an
unsere
sozial-
und
aufenthaltsrechtliche
Expertise
für
die
Beratungen
zur
Verfügung
gestellt,
zahlreiche
Mandate
übernommen
und
uns
an
der
Ausbildung
der studentischen Rechtsberater*innen beteiligt.
Seit
etwa
einem
Jahr
engagieren
wir
uns
hauptsächlich
projektbasiert
für
die
Law
Clinic,
dazu
gehört
die
intensive
Mitarbeit
am
ersten
Moot
Court im Migrationsrecht in Deutschland
.
Elbe Werkstätten gGmbH
Mit
den
Elbe
Werkstätten
verbindet
uns
eine
gute
Zusammenarbeit.
Über
längere
Zeiträume
haben
wir
einen
Arbeitsplatz
in
unserer
Kanzlei
mit
einem
behinderten
Menschen
zu
besetzt.
Denn
wir
wollten
nicht
nur
"theoretisch"
eine
Kanzlei
mit
Schwerpunkt
"Behindertenrecht"
sein.
Mit
Hilfe
der
Werkstätten
und
vor
allem
Sven
Neumann,
unserem
Ansprechpartner
bei
den
Werkstätten,
konnten
wir
unser
Vorhaben
in
die Tat umsetzen.
An
mehr
als
50
Standorten
im
gesamten
Hamburger
Raum
bieten
die
Elbe-Werkstätten
Menschen
mit
Behinderung
Leistungen
zu
beruflicher
Bildung
und
Arbeit,
individuelle
Unterstützung
und
pflegerische
Hilfe.
Das
Ziel
ist
klar:
Menschen
mit
Behinderung
in
Hamburg
attraktive,
wohnortnahe
Arbeitsplätze
und
eine
bestmögliche
Förderung
und
Integration
zu
bieten
und
damit
die
in
der
UN-Konvention
über
die
Rechte
von
Menschen
mit
Behinderung
geforderte
Inklusion
aktiv
umzusetzen.
Aufgrund
vieler
Nachfragen
und
unseres
Engagements
für
die
Sache
hat
sich
dieser
Vortrag
entwickelt.
Gern
lassen
wir
uns
von
Ihnen
einladen
und
berichten
von
der
Umsetzung
in
der
Praxis,
rechtlichen
und
finanziellen
Aspekten
und
natürlich
von
Glücksmomenten
für
Unter-
nehmen
und
Menschen.
Der
Vortrag
ist
kostenfrei,
Fahrtkosten
bitten
wir
zu
erstatten.
Veranstaltungen
bislang
unter
anderem
bei
verschie-
denen Rotary-Clubs in Norddeutschland.
Arbeitslosen-Telefonhilfe e.V.
Die
Arbeitslosen-Telefonhilfe
Hamburg
bietet
Menschen,
die
erwerbslos
sind
oder
davon
bedroht
sind,
ihre
Arbeit
zu
verlieren,
zeitnahe Hilfe an. Ziel ist immer die passgenaue Hilfe zur Selbsthilfe.
Die
Beratung
ist
(für
Hamburg)
kostenlos
und
vertraulich;
sie
erfolgt
persönlich im Beratungszentrum in Winterhude, Humboldtstraße 58.
Die
Arbeitslosen-Telefonhilfe
ist
ein
parteipolitisch
und
konfessionell
unabhängiges
Beratungszentrum
und
wird
von
der
Behörde
für
Soziales,
Familie,
Gesundheit
und
Verbraucherschutz
der
Freien
und
Hansestadt
Hamburg
gefördert.
Sie
versteht
sich
als
notwendige
unbürokratische
Ergänzung
zu
den
öffentlichen
Institutionen
unseres
Sozialstaates,
dessen
spezifische
Gesetze
die
Grundlage
für
die
Beratung
und
Hilfe
abgeben
(SGB,
insbesondere
II
und
III
sowie
weitere
gesetzlichen
Vorgaben
in
Bezug
auf
Migranten,
Wohnraum,
Mutter-
und Elternschaft, Arbeitsverhältnisse etc.).
Das
Beratungsteam
bildet
sich
in
der
Entwicklung
der
Sozial-
gesetzgebung
sowie
der
Beratungsmethoden
kontinuierlich
fort
und
wir
freuen
uns,
unsere
Kompetenz
im
Sozial-
und
Migrationsrecht
an
dieser
Stelle zur Verfügung stellen zu können.
amikeco-Willkommensinitiative e.V. in Lüneburg
Die Weichen werden am Anfang gestellt.
Erhält
ein
Flüchtling
unmittelbar
nach
seiner
Ankunft
vor
Ort
praktische
Solidarität
von
Mensch
zu
Mensch,
kann
dies
entscheidend
für
seine
weitere
Zukunft
sein.
Seit
2013
engagieren
sich
Menschen
aus
unterschiedlichen
Zusammenhängen
in
Lüneburg
und
Umgebung,
um
Geflüchtete dabei zu unterstützen, sich ein neues Leben aufzubauen.
Die
Angebote
der
Willkommensinitiative
ermöglichen
den
Flüchtlingen
von
Beginn
an
aktiv
und
gestaltend
ihr
Leben
neu
auszurichten;
zugleich
schafft
sie
Räume
für
Begegnungen
zwischen
Schutzsuchenden
und
hier
lebenden
Menschen,
so
dass
sich
ein
Gemeinsinn
von
Beginn
an
entwickeln kann.
Dies
alles
geschieht
durch
Angebote
wie
Hausaufgabenhilfe,
Teestun-
den, Kunst- und Kulturprojekte oder handwerkliche Arbeitskreise.
Darüber
hinaus
begleitet
der
Verein
Flüchtlinge
zu
Behörden,
Ärzten
und
Anwälten.
Zusammen
mit
dem
„Netzwerk
gegen
Rechts“
organ-
isiert
die
Willkommensinitiative
den
„Runden
Tisch
für
Flüchtlinge“
in
Lüneburg.
Die
„Runden
Tische“
sind
ein
Forum
für
den
Austausch
von
Erfahrungen
und
Verständigung
zwischen
Freiwilligenarbeit
auf
der
einen und Verwaltungsstrukturen auf der anderen Seite.
Träger
der
Arbeit
ist
der
gemeinnützige
Verein
amikeco-
Willkommensinitiative
e.V.
Für
seine
Arbeit
erhielt
er
im
November
2014 den Integrationspreis der Bundesregierung.
Wir
als
Kanzlei
unterstützen
die
Willkommensinitiative
mit
juristischer
Hilfe
im
Bereich
Migrationsrecht
und
Sozialrecht
sowie
den
sich
hierbei
ergebenden Schnittstellen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Besprechungen sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
•
in unserer Kanzlei
•
als Video-Gesprächstermin
Bitte vereinbaren Sie einen Termin während unserer Bürozeiten:
• montags bis donnerstags 9 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr,
• freitags 9 Uhr bis 13 Uhr.
Bitte beachten Sie:
• Bitte bringen Sie vorsorglich einen Mund-Nase-Schutz mit.
• Bei Symptomen von Erkältungs- und Atemwegserkrankungen
und/oder Fieber sagen Sie Termine bitte wieder ab.
• Kommen Sie bitte absolut pünktlich/nicht zu früh zu dem
vereinbarten Termin, da die Wartezone gesperrt ist.
• Halten Sie stets Abstand und beachten Sie die Hygieneregeln.
• Zur Vermeidung nicht zwingend erforderlicher Kontakte,
werfen Sie abzugebende Unterlagen bitte in unseren Brief-
kasten im Hausflur im 1. Stock. Originalunterlagen foto-
kopieren wir und senden die Originale zurück.