Telefon
+49 (0)40 - 414 334 500
Fax
+49 (0)40 - 414 334 510
E-Mail
kanzlei@bgzb.de
Bürozeiten:
Mo-Do
9.00 bis 17.00 Uhr
Fr
9.00 bis 13.00 Uhr
Bitte beachten Sie die Mittagspause von 13.00 bis 14.00 Uhr
an allen Tagen.
Kanzlei am Winterhuder Markt
Erbrecht
direkt zu
Erben und vererben geschieht täglich, doch ist es ein Thema,
das man nicht gerne anfasst, bevor man damit nicht direkt konfrontiert wird.
Sei es, weil man das Bedürfnis verspürt, „seine Angelegenheiten zu regeln“
oder, weil man sich in die Position eines Erben/einer Erbin wiederfindet.
Es kann sein, dass Sie einige der folgenden Fragen bewegen.
Wir beraten Sie gern, wenn Sie einer qualifizierten Unterstützung bedürfen
oder vertreten Sie gegenüber Gericht, Behörden oder Personen.
Errichtung
oder Widerruf eines Testaments
Was ist zu beachten, wenn man ein Testament oder einen Erbvertrag
errichten oder widerrufen möchte?
Was sind die Vor- und Nachteile eines gemeinschaftlichen Testaments von Ehegatten,
dem "Berliner Testament"?
Was kann ich tun, wenn ich mein Erbe anders verteilen möchte,
als es die gesetzliche Erbfolge vorsieht?
Beratung, Gestaltung und Entwurf von
einseitigen und gemeinschaftlichen Testamenten
Erbverträgen (u.a. Erbeinsetzung; Enterbung; Pflichtteilsstraf- und Verwirkungs-
klauseln; Auflagen und Vermächtnisse; Teilungsanordnungen und Teilungsverboten;
Anrechnungsbestimmungen)
Testament oder Erbvertrag bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Testament-Erbvertrag-Vermächtnis: Was ist der Unterschied? Was ist wann sinnvoll?
Der Erbfall ist
eingetreten
Möchten Sie Pflichtteilsansprüche geltend machen oder solche abwehren?
Sind Probleme in einer Erbengemeinschaft aufgetaucht?
Wie kann man sich davor schützen, Schulden zu erben?
Wir beraten und vertreten Sie u.a. bei folgendem Themen:
Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Ausschlagung der Erbschaft wegen Überschuldung
Anfechtung der der Annahme oder Ausschlagung wegen Versäumung der Frist
oder wegen Irrtums
Ausschlagung im Zusammenhang mit Vermächtnissen oder Pflichtteilen
Erbschein – Wirksamkeit und Anfechtung eines Testaments
Prüfung der Wirksamkeit von Testament und Erbvertrag;
Auslegung letztwilliger Verfügungen
Anfechtung von Testamenten und Erbverträgen (Inhalts-, Erklärungs-, Motivirrtum,
Drohung, Täuschung)
Erbscheinsantrag, Erbscheinsverfahren und Erbenfeststellungsklage
Testamentsvollstreckung
Vertretung des Erben oder Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem
Testamentsvollstrecker
Bestellung und Abberufung des Testamentsvollstreckers; Anspruch auf Erstellung eines
Nachlassverzeichnisses und Rechnungslegung ordnungsgemäße Verwaltung durch den
Testamentsvollstrecker;
Beendigung der Testamentsvollstreckung
Pflichtteilsrecht
Geltendmachung und Abwehr von Pflichtteilsansprüchen und Pflichtteilsergänzungs-
ansprüchen wegen Schenkungen
Auskunft, Wertermittlung und Berechnung des Pflichtteils und der Pflichtteilsergänzung
Anrechnung und Ausgleichung von Vorempfängen
Miterbe und Erbengemeinschaft
Beratung und Vertretung des Miterben in einer Erbengemeinschaft (Verwaltung,
Berechnung der Erbteile)
Ansprüche für und gegen die Erbengemeinschaft, gegen Miterben oder andere Dritte
Auseinandersetzung und Teilung der Erbengemeinschaft
Vor- und Nacherbschaft
Rechtsstellung des Vorerben zwischen Erbfall und Nacherbfall
Rechtsstellung des Vorerben nach Eintritt des Nacherbfalls
Rechtsstellung des Nacherben zwischen Erbfall und Nacherbfall
Rechtsstellung des Nacherben nach Eintritt des Nacherbfalls
Vermächtnis und Vermächtnisnehmer
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen des Vermächtnisnehmers
Auslegung und Abgrenzung zwischen Erbe und Vermächtnisnehmer
Vermächtnis und Pflichtteilsrecht
Rückforderung von Zuwendungen vor und nach dem Erbfall
Rückforderung wegen groben Undanks, wegen Notbedarfs und wegen
Zweckverfehlung
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen des Erben (aufgrund Erbvertrages oder
gemeinschaftlichen Testaments) gegen den Beschenkten wegen Beeinträchtigung der
Erbschaft; Auskunft und Herausgabe von Geschenken; Wertersatzansprüche
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen des Pflichtteilsberechtigten gegen den
Beschenkten
Haftung für Erblasserschulden / Erbfallschulden
Maßnahmen der Nachlasssicherung und Haftungsbegrenzung auf den Nachlass
Inventarerrichtung und Aufgebotsverfahren
Nachlasspflegschaft, Nachlassverwaltung und Nachlassinsolvenzverfahren
Was muss ich von meiner Erbschaft abgeben?
Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer
Beratung des Erblassers unter Berücksichtigung von Erbschaftssteuern und
Schenkungssteuern
Beratung des Erben, Beschenkten oder Vermächtnisnehmers (Steuererklärung;
Freibeträge; Minderung der Steuerlast; Stundung)
Vertretung gegenüber dem Finanzamt
Ist es sinnvoll, vorab zu geben - und wie?
Vorweggenommene Erbfolge wie Schenkung oder Nießbrauch
Beratung, Gestaltung und Entwurf von Verzichtsverträgen, Schenkungsverträgen,
Grundstücksübertragungen, Nießbrauch und Wohnrecht, Zuwendungen aus
Lebensversicherungen, insbesondere unter Berücksichtigung des Pflichtteilsrechts und des
Rückgriffs von Sozialversicherungsträgern
Die Kanzlei ist regional und bundesweit tätig
- überwiegend in
Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen,
Bemen, Mecklenburg-Vorpommern,
aber auch gern in allen übrigen Bundesländern.
Bitte beachten Sie:
Die Informationen dieser Seiten stellen keine
Rechtsberatung dar und sind ohne Gewähr.
Heimlich und hastig
entrinnt uns unbemerkt flüchtig das Leben –
schneller ist nichts als die Jahre.
Wir aber dachten,
es wäre noch soviel Zeit.
Ovid
Ihre Anprechpartnerin
Rechtsanwältin Melanie Gutmann,
Fachanwältin für Familienrecht
Zur Vita von
Rechtsanwältin
Melanie Gutmann >>
Sehr geehrte Damen und Herren,
Besprechungen sind nach telefonischer Terminvereinbarung möglich.
•
in unserer Kanzlei
•
als Video-Gesprächstermin
Bitte vereinbaren Sie einen Termin während unserer Bürozeiten:
• montags bis donnerstags 9 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr,
• freitags 9 Uhr bis 13 Uhr.
Bitte beachten Sie:
• Bitte bringen Sie vorsorglich einen Mund-Nase-Schutz mit.
• Bei Symptomen von Erkältungs- und Atemwegserkrankungen
und/oder Fieber sagen Sie Termine bitte wieder ab.
• Kommen Sie bitte absolut pünktlich/nicht zu früh zu dem
vereinbarten Termin, da die Wartezone gesperrt ist.
• Halten Sie stets Abstand und beachten Sie die Hygieneregeln.
• Zur Vermeidung nicht zwingend erforderlicher Kontakte,
werfen Sie abzugebende Unterlagen bitte in unseren Brief-
kasten im Hausflur im 1. Stock. Originalunterlagen foto-
kopieren wir und senden die Originale zurück.